| PROTEAM | 01.01.2025 - 31.12.2027

Industrielle Wertschöpfung erfolgt zunehmend in komplexen, internationalen Netzwerken. Dies verändert zunehmend die Betriebsorganisation. Während Produktionstätigkeiten verstärkt im Ausland erfolgen, finden Entwicklungs- und Planungsaufgaben in Deutschland statt. Solche Netzwerke erfordern grenzüberschreitende Abstimmung, um produktive und gesunde Arbeitsprozesse zu gewährleisten. Vorhandene Kompetenzen müssen standortübergreifend genutzt und neue aufgebaut werden. Zudem müssen effektive Wege der teamorientierten Zusammenarbeit erarbeitet werden.

Projektziel

Das ProTeam-Projekt zielt darauf ab, praxisnahe arbeitswissenschaftliche Modelle, Methoden und Instrumente für die nachhaltige Gestaltung industrieller Produktionsarbeit in globalen Kollaborationsnetzwerken zu entwickeln. Das zu entwickelnde ProTeam-Tool kombiniert technische Systeme und Methoden, die durch ein ganzheitliches Funktionsprinzip verbunden sind. Ein zentraler Bestandteil ist der webbasierte ProTeam-Service, der die kollaborative Gestaltung von Arbeitsprozessen über den gesamten Produktentstehungsprozess (PEP) ermöglicht. Damit wird eine  lernförderliche, kollaborative Gestaltung gesunder und produktiver Arbeit in Wertschöpfungsnetzwerken ermöglicht. Das ProTeam-Tool wird in den beteiligten Unternehmen prototypisch implementiert und optimiert.

Laufzeit

01.01.2025 - 31.12.2027

Förderung

Das Projekt ProTeam wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

Kooperationspartner

  • ELA Container GmbH
  • ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
  • Sennheiser electronic SE & Co. KG

Your Contact

PD Dr. Peter Kuhlang

CEO MTM ASSOCIATION e. V. and Managing Director MTM SOLUTIONS GmbH

Phone +49 40 822779-21