DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Informationen zum Datenschutz
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die MTM ASSOCIATION e. V. (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Angaben
- 2. Datenverarbeitungen auf unseren Websites
- 3. Datenverarbeitung zur Newsletteranmeldung auf unserer Seite www.mtm.org
- 4. Datenverarbeitung auf unserer Website www.training.mtm.org
- 5. Datenverarbeitung im Onlineshop auf unserer Website www.summit.mtm.org
- 6. Datenverarbeitungen auf unseren Social-Media-Seiten
- 7. Weitere Datenverarbeitungen
1. Allgemeine Angaben
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an:
MTM ASSOCIATION e. V.
Elbchaussee 352
22609 Hamburg
Telefon: +49 40 822 779 0
E-Mail: contact@mtm.org
oder die
Deutsche MTM-Gesellschaft Industrie- und Wirtschaftsberatung mbH
Elbchaussee 352
22609 Hamburg
Telefon: +49 40 822 779 0
E-Mail: contact@mtm.org
Rechtsgrundlagen
Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (§ 25 TTDSG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).
Wenn Sie sich auf eine offene Stelle in unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten außerdem zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 S. 1 BDSG).
Dauer der Speicherung
Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Ab dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden, werden wir solche personenbezogenen Daten, die in unseren Buchhaltungsdaten enthalten sind, für zehn Jahre aufbewahren und in Handelsbriefen und Verträge vorhandene personenbezogene Daten für sechs Jahre aufbewahren. Im Übrigen werden wir Daten im Zusammenhang mit nachweispflichtigen Einwilligungen sowie mit Reklamations- und Forderungsansprüchen für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahren. Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden wir löschen, wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen.
Kategorien von Empfängern der Daten
Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den durch solche Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen, Kunden- und Auftragsmanagement, Bestellabwicklung, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder die Finanzverwaltung. Zur Infektionsverfolgung kann eine Übermittlung an das zuständige Gesundheitsamt erfolgen. Weitere Empfänger ergeben sich ggf. aus den folgenden Hinweisen.
Datenübermittlung in Drittländer
Der Besuch unserer Website kann mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, verbunden sein. Eine solche Übermittlung erfolgt in zulässiger Weise, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Wenn ein solcher Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.
Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir als geeigneten Garantien die EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087. Sofern Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten einwilligen, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
- - Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
- - Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
- - Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- - Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
- - Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- - Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
- - Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Widerspruchsrecht
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: datenschutz@mtm.org
Herting Oberbeck Datenschutz GmbH
Hallerstr. 76, 20146 Hamburg
https://www.datenschutzkanzlei.de
2. Datenverarbeitungen auf unseren Websites
Bei der Nutzung der Website erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.
Verarbeitung von Server-Log-Files
Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Daten werden nach zehn Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist. Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies und vergleichbare Technologien („Cookies“). Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch Webserver wiedererkannt werden.
Die Verwendung von Cookies ist zum Teil für den Betrieb unserer Website technisch notwendig und damit ohne die Einwilligung des Nutzers zulässig. Außerdem verwenden wir möglicherweise Cookies, um besondere Funktionen und Inhalte anzubieten sowie zu Analyse- und Marketingzwecken. Darunter können auch Cookies von Drittanbietern (sog. Third Party Cookies) sein. Solche technisch nicht notwendigen Cookies verwenden wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 TTDSG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Einwilligung fragen wir vor Ihrem Einstieg in unsere Seite durch einen Cookie Consent Banner ab. Lesen Sie hierzu den Absatz 2.3 Consent Management Tool.
Sie haben durch Ihren Browser die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. So können Sie der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen. Weitere Informationen und Anleitungen für verschiedene Browser bietet Ihnen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Updates-Browser-Open-Source-Software/Der-Browser/JavaScript-Cookies-Fingerprints/javascript-cookies-fingerprints_node.html
Consent Management Tool
Diese Website verwendet das Consent Management von cookiebot der Firma Cybot (Cybot A/S, Haynegade39, 1058 Kopenhagen, Dänemark). Der Consent-Banner ermöglicht es den Nutzern unserer Website, zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen eine Einwilligung zu erteilen oder eine abgegebene Einwilligung zu widerrufen. Außerdem unterstützt cookiebot uns dabei, den Nachweis über die Erklärung einer Einwilligung erbringen zu können. Hierzu verarbeitet cookiebot Informationen über die Erklärung einer Einwilligung und weitere Protokolldaten zu dieser Erklärung.
Durch die Aktivierung des Buttons "Cookies zulassen" geben Sie uns Ihr Einverständnis in die Verarbeitung der ausgewählten Cookie-Kategorien. Details zu einzelnen Cookies können Sie unter "Details anzeigen" einsehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie durch Klick auf den unterhalb aufgeführten Button "Widerrufen Sie Ihre Einwilligung" zurücknehmen. Nachdem sich der Cookie Consent Banner geschlossen hat, können Sie die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Lesen Sie hierzu den Absatz 2.2. Cookies.
Alle Cookies der Kategorie "Notwendig" sind für den Betrieb unserer Website technisch erforderlich und bedürfen somit keiner ausdrücklichen Einwilligung.
Kontaktformular
Unsere Website enthält Kontaktformulare, über welche Sie uns Nachrichten schicken und um einen Rückruf bitten können („Callback“). Der Transfer Ihrer Daten erfolgt dabei verschlüsselt (zu erkennen an dem „https“ in der Adresszeile des Browsers). Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten können. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig. Sie können uns alternativ auch über die Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken. Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu beantworten. Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Registrierung
Um bestimmte Funktionen der Website zu nutzen, ist eine Registrierung über die Website erforderlich. Die erforderlichen Angaben sind aus der Eingabemaske zur Registrierung ersichtlich. Die Bereitstellung der Informationen, die als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, ist zwingend erforderlich, damit die Registrierung abgeschlossen werden kann. Die bereitgestellten Daten werden zum Zweck der Leistungserbringung verarbeitet. Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager der Google Ireland Limited (Irland/EU). Der Google Tag Manager dient dazu, unsere Website-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst oder speichert. Der Google Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen, ohne selbst auf diese Daten zuzugreifen. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde (z.B. über das Consent-Management-Tool), bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Analyse unserer Website
a) Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Analytics des Anbieters Google Ireland Limited (Google Ireland/EU).
Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst, mit dessen Hilfe wir Daten über das Verhalten der Besucher auf unserer Website erheben und analysieren können. Google Analytics verwendet hierzu Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Dabei werden personenbezogene Daten in Form von Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über die Interaktion mit unserer Website verarbeitet.
Zum Teil handelt es sich bei diesen Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über die eingesetzten Cookies auch weitere Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert. Eine solche Speicherung von Informationen durch Google Analytics oder ein Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.
b) Tracking & Retargeting
Google Ads
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google Ads der Google Ireland Limited (Irland/EU), über das wir Werbeanzeigen bei der Google-Suchmaschine schalten. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, setzt Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät („Conversion Cookie“). Dabei ist jedem Google-Ads-Kunden ein anderes Conversion-Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Websites von verschiedenen Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. So erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Google-Anzeigen geklickt hat. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Weitere Hinweise zu diesen Verarbeitungstätigkeiten, den eingesetzten Technologien, gespeicherten Daten und der Speicherdauer finden Sie in den Einstellungen unseres Consent Management Tools. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 TTDSG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung über unser Consent Management Tool widerrufen (Mehr Informationen dazu finden Sie unter Punkt 2.2 und 2.3).
Facebook Pixel
Wir verwenden auf unserer Website das Facebook-Pixel, ein Business-Tool der Meta Platforms Ireland Limited (Irland, EU). Informationen zu den Kontaktdaten von Meta Platforms Ireland Limited und den Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von Meta Platforms Ireland Limited erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Meta Platforms Ireland Limited unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Beim Facebook-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code-Ausschnitt, der es uns ermöglicht, die Aktivitäten von Besuchern auf unserer Website nachzuverfolgen. Diese Nachverfolgung nennt sich Conversion Tracking. Der Facebook-Pixel erhebt und verarbeitet hierzu die folgenden Informationen (sog. Event-Daten):
- - Informationen zu Handlungen und Aktivitäten der Besucher unserer Website, wie zum Beispiel das Suchen und Anzeigen eines Produkts oder der Kauf eines Produkts;
- - Spezifische Pixel-Informationen wie die Pixel-ID und den Facebook Cookie;
- - Informationen zu Buttons, die von Besuchern der Website angeklickt wurden;
- - Informationen, die im HTTP-Headern vorhanden sind, wie IP-Adressen, Informationen über den Webbrowser, den Ort der Seite und den Referrer;
- - Informationen zum Status der Deaktivierung/Einschränkung des Anzeigen-Trackings.
Zum Teil handelt es sich bei diesen Event-Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über den Facebook-Pixel auch Cookies verwendet, über die Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert werden. Eine solche Speicherung von Informationen durch den Facebook-Pixel oder ein Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.
Nachverfolgte Conversions erscheinen im Dashboard unseres Facebook-Werbeanzeigenmanagers und von Facebook Analytics. Wir können die nachverfolgten Conversions dort zum Messen der Effektivität unserer Anzeigen, zum Festlegen von Custom Audiences für das Targeting für Werbeanzeigen, für Dynamic Ads-Kampagnen und zum Analysieren der Effektivität der Conversion Funnels unserer Website verwenden. Die von uns über den Facebook-Pixel verwendeten Funktionen werden im Folgenden genauer beschrieben.
Verarbeitung von Event-Daten für Werbezwecke
Die über den Facebook-Pixel erhobenen Event-Daten werden für das Targeting unserer Werbeanzeigen und zur Verbesserung der Anzeigenauslieferung, zur Personalisierung von Funktionen und Inhalten sowie zur Verbesserung und Sicherung der Facebook-Produkte verwendet.
Hierzu werden auf unserer Website mittels des Facebook-Pixels Event-Daten erhoben und an Meta Platforms Ireland Limited übermittelt. Dies erfolgt nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten durch uns an Meta Platforms Ireland Limited ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Diese Erhebung und Übermittlung der Event-Daten erfolgt durch uns und Meta Platforms Ireland Limited als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit Meta Platforms Ireland Limited eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta Platforms Ireland Limited festgelegt ist. In dieser Vereinbarung haben wir und Meta Platforms Ireland Limited unter anderem vereinbart,
- - dass wir dafür verantwortlich sind, Ihnen alle Informationen gem. Art. 13, 14 DSGVO über die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen;
- - dass Meta Platforms Ireland Limited dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen gemäß Art. 15 bis 20 DSGVO zu ermöglichen hinsichtlich der von Meta Platforms Ireland Limited nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten.
Sie können die zwischen uns und Meta Platforms Ireland Limited geschlossene Vereinbarung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum abrufen.
Für die sich an die Übermittlung anschließende Verarbeitung der übermittelten Event-Daten ist Meta Platforms Ireland Limited allein Verantwortlicher. Weitere Informationen dazu, wie Meta Platforms Ireland Limited personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta Platforms Ireland Limited sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gegenüber Meta Platforms Ireland Limited finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta Platforms Ireland Limited unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Verarbeitung von Event-Daten zu Analysezwecken
Wir haben die Meta Platforms Ireland Limited außerdem damit beauftragt, auf Grundlage der über den Facebook-Pixel erhobenen Event-Daten Berichte über die Wirkung unserer Werbekampagnen und sonstigen Online-Inhalte anzufertigen (Kampagnenberichte) und Analysen und Einblicke über die Nutzer und ihre Nutzung unserer Website, Produkte und Dienstleistungen (Analysen) zu erstellen. Wir übermitteln hierzu in den Event-Daten enthaltene personenbezogene Daten an Meta Platforms Ireland Limited. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden durch Meta Platforms Ireland Limited als unserer Auftragsverarbeiter verarbeitet, um uns die Kampagnenberichte und Analysen bereitzustellen.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Analysen und Kampagnenberichten erfolgt nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Eine Übermittlung von Daten an die Meta Platforms, Inc. in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Die rechtliche Grundlage für diese Übermittlung bilden die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“.
LinkedIn Marketing Solutions
Wir verwenden auf unserer Website das LinkedIn Insight-Tag, einen Marketingdienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland/EU). Beim LinkedIn Insight-Tag handelt es sich um einen JavaScript-Code-Ausschnitt, der beim Aufruf unserer Website durch LinkedIn ausgelöst wird und ein Cookie auf Ihrem verwendeten Gerät speichert.
Über der LinkedIn Insight-Tag können wir verschiedene Funktionen ausführen, die wir Ihnen im Folgenden genau beschreiben.
LinkedIn Conversion-Tracking ist eine Analysefunktion, die durch das LinkedIn Insight-Tag unterstützt wird. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Erfassen von Daten zu den Besuchen auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht. LinkedIn stellt uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung, sondern bietet nur Berichte (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Website-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. Auf diesem Weg können wir die Wirksamkeit der LinkedIn-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die direkten Kennungen der Mitglieder werden von LinkedIn innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten löscht LinkedIn dann innerhalb von 180 Tagen.
Wir nutzen außerdem LinkedIn Matched Audiences, um unsere Werbekampagnen an bestimmte Zielgruppen auszurichten. Durch LinkedIn Matched Audiences und damit verbundene Datenintegrationen können wir auf der Grundlage von Daten, die wir LinkedIn zur Verfügung stellen (z.B. Firmenlisten, gehashte Kontaktinformationen, Gerätekennungen oder Ereignisdaten wie z.B. besuchte Websites), Werbung an bestimmte Zielgruppen ausrichten. Diese Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Vermarktung unserer Angebote über die zielgruppengenaue Ausspielung von Werbung.
Weitere Hinweise zu diesen Verarbeitungstätigkeiten, den eingesetzten Technologien, gespeicherten Daten und der Speicherdauer finden Sie in den Einstellungen unseres Consent Management Tools. Die Nutzung von LinkedIn-Diensten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 TTDSG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Bei LinkedIn-Diensten kann eine Übermittlung von Daten an die LinkedIn Inc. in die USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
3. Datenverarbeitung zur Newsletteranmeldung auf unserer Seite www.mtm.org
An- und Abmeldung
Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit an, sich für unseren Newsletter anzumelden. Nach der Anmeldung werden wir Sie regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten zu Themen wie Beratung, Ausbildung, Software, Forschung und Entwicklung informieren. Für die Anmeldung zum Newsletter ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Zur Verifizierung der E-Mail-Adresse erhalten Sie zunächst eine Anmelde-E-Mail, die Sie über einen Link bestätigen müssen (Double Opt-In). Wenn Sie den Newsletter auf unserer Website abonnieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter oder indem Sie uns über die oben genannten Kanäle kontaktieren. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Analyse
Wir analysieren außerdem das Leseverhalten und die Öffnungsraten unseres Newsletters. Hierzu werden pseudonymisierte Nutzungsdaten von uns erhoben und verarbeitet, die wir nicht mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrer IP-Adresse zusammenführen. Rechtsgrundlage für die Analyse unseres Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO und die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unseres Newsletters. Sie können dem jederzeit widersprechen, indem Sie sich an einen der oben genannten Kontaktkanäle wenden.
4. Datenverarbeitung auf unserer Website www.training.mtm.org
Ausbildungen und Veranstaltungen
a.) Buchung auf der Website
Sie haben die Möglichkeit, Ausbildungen (z. B. E-Learning, Webinare, Präsenz), Veranstaltungen (Tagungen) und Webinare über unsere Website zu buchen. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie sich registrieren und ein Benutzerkonto anlegen. Die bereitgestellten Daten werden zum Zweck der Leistungserbringung bzw. zur Durchführung der von Ihnen gebuchten Leistungen verarbeitet. Die erforderlichen Angaben sind aus der Eingabemaske ersichtlich und wir benötigen u.a. Ihre Kontakt- und Zahlungsdaten sowie Angaben zu Kursteilnehmern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
b.) Anmeldung vor Ort
Sofern Dritte die Buchung der Ausbildung/der Veranstaltung vorgenommen haben, ist es erforderlich, zu Zwecken der Ausbildungsorganisation sowie zur Erstellung und zum Versand der Zertifikate weitere personenbezogene Daten von Ihnen zu erheben. Die erforderlichen Angaben sind aus der Eingabemaske ersichtlich und wir benötigen u.a. Ihre Kontakt- und Zahlungsdaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
c.) Übermittlung an Dritte
Sofern wir von Dritten mit der Durchführung der Leistung beauftragt werden und dieser Auftraggeber sowohl die Buchung als auch die Kosten der Ausbildung/der Veranstaltung für Sie übernimmt, behalten wir uns vor, das Prüfungsergebnis an den Auftraggeber zu übermitteln. Die Übermittlung beschränkt sich hierbei auf Ihren Namen und die Information, ob Sie bestanden oder nicht bestanden haben.
Rechtsgrundlage hierfür ist das Berechtigte Interesse des Dritten, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
d.) Besondere Datenverarbeitungen zur Durchführung der Webinare und Online-Meetings
Zur Durchführung der Webinare setzen wir einen der folgenden Dienstleister ein:
- - Microsoft Teams, ein Dienst des Anbieters Microsoft Corporation (USA);
- - CiscoWebex, ein Dienst des Anbieters Cisco WebEx LLC (USA);
- - Zoom, ein Dienst der Zoom Video Communications, Inc. (USA).
Dabei werden personenbezogene Daten der Teilnehmer wie Anmeldename und Kommunikationsinhalte in unserem Auftrag verarbeitet und auf deren Servern gespeichert. Für die Datenübermittlung in die USA wird das angemessene Datenschutzniveau gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln geboten. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087
Rechtsgrundlage für die von den Anbietern erbrachte Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Während des Webinars werden die Anmeldenamen aller Teilnehmer sowie die generierten Kommunikationsinhalte angezeigt und können durch die weiteren Teilnehmer des Webinars eingesehen werden. Die Kommunikationsinhalte werden zu Dokumentationszwecken gespeichert. Das Webinar wird aufgezeichnet und den Teilnehmern anschließend zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen ist unser Berechtigtes Interesse einer ansprechenden Gestaltung unseres Webinar-Angebots, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Login-Bereich der MTM-Organisation / Downloadcenter / Downloads
Unsere Website enthält einen geschlossenen Bereich für Teilnehmer an Veranstaltungen und Mitglieder der MTM-Vereinigung, über den Sie sich beispielsweise für zukünftige Lehrgänge anmelden oder bestimmte Materialien herunterladen können.
Soweit Sie im Rahmen des Login-Bereichs Daten zur Verfügung stellen, nutzen wir diese ausschließlich, um Ihnen die jeweils angefragte Leistung zu erbringen bzw. Information zur Verfügung stellen zu können. Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Auch außerhalb des geschlossenen Bereichs bieten wir auf unserer Website digitale Inhalte zum Download an. Diese erhalten Sie von uns, wenn wir Sie fortan zu Marketingzwecken per E-Mail kontaktieren dürfen. Für den Erhalt der digitalen Inhalte ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Zur Verifizierung der E-Mail-Adresse erhalten Sie zunächst eine Anmelde-E-Mail, die Sie über einen Link bestätigen müssen (Double Opt-In). Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den dafür vorgesehenen Link, den Sie am Ende jeder Nachricht von uns vorfinden oder indem Sie anderweitig Kontakt mit uns aufnehmen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Sentry
Unsere Website verwendet den Dienst Sentry der Functional Software Inc. (USA). Sentry dient dazu, die Systemstabilität zu überwachen und Codefehler zu ermitteln, um die Website zu verbessern. Angaben zum Gerät oder Fehlerzeitpunkt werden pseudonym erhoben und anschließend gelöscht. Es erfolgt keine Auswertung zu Werbezwecken. Weitere Hinweise zum Datenschutz von Sentry finden Sie auf folgender Website: https://sentry.io/privacy/. Rechtsgrundlage für Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und die Verarbeitungen dienen unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unserer Website.
Bei Sentry kann eine Übermittlung von Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO und wird über EU-Standardvertragsklauseln sichergestellt. Weitere Infos hierzu unter: https://sentry.io/legal/dpa/2.0.0/
5. Datenverarbeitung im Onlineshop auf unserer Website www.summit.mtm.org
Datenverarbeitungen zur Kaufabwicklung
Soweit Sie ein Ticket für eine unserer Veranstaltungen über unsere Website bestellen, verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Vertragsabwicklung bzw. um Ihnen das bestellte Ticket bereitstellen zu können. Wir verarbeiten im Rahmen des Buchungsprozesses nur die Daten, die Sie selbst in der Eingabemaske angegeben haben und gegebenenfalls Zahlungsinformationen, wenn Sie per Vorab-Überweisung bezahlen. Um Ihnen das bestellte Ticket bereitstellen zu können, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihrer Buchung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Buchung nicht bearbeiten können. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig.
Kundenkonto
a) Login auf unserer Website
Sie haben in unserem Online-Shop die Möglichkeit, sich über eine Registrierung ein Kundenkonto anzulegen. Wenn Sie sich für ein Kundenkonto registriert haben, werden Ihre hinterlegten Daten bei der Bestellung eines Tickets in unserem Shop automatisch in die Bestellmaske eingetragen. Für eine Bestellung in unserem Online-Shop ist es nicht notwendig, sich für ein Kundenkonto zu registrieren.
Die zur Registrierung erforderlichen Angaben sind aus der Eingabemaske ersichtlich. Die Bereitstellung der Informationen, die mittels * als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, ist zwingend erforderlich, damit die Registrierung abgeschlossen werden kann. Zur Bestätigung der Registrierung erhalten Sie zunächst eine Anmelde-E-Mail, die Sie über einen Link bestätigen müssen (Double Opt-In). Nach der Registrierung können Sie sich über Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und des verwendeten Kennworts für das Kundenkonto anmelden.
Die Verarbeitung der bereitgestellten Daten im Rahmen der Registrierung und Nutzung des Kundenkontos beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
b) Login über XING
Über unsere Website haben Sie die Möglichkeit sich mit Hilfe einer einfachen Registrierung von XING (XING Login) zu unseren Services anzumelden. Hierfür können Sie Ihr bestehendes Nutzer-Konto bei XING nutzen. Durch das XING Login können Sie diese Registrierungsmöglichkeit auf unserem Portal nutzen. Hierfür ist erforderlich, dass Sie bei XING bereits registriert sind oder einen XING Zugang erstellen.
Wenn Sie sich über Ihr XING -Konto bei uns anmelden wollen, werden Sie in einem ersten Schritt unmittelbar zu XING weitergeleitet. Dort bittet XING Sie, sich anzumelden oder zu registrieren. In keinem Fall erfahren wir dabei Ihre persönlichen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort).
In einem zweiten Schritt verbinden Sie Ihr Profil bei XING mit dem jeweiligen Dienst, für den Sie sich registrieren wollen. Sie erfahren dann auch, welche Daten aus Ihrem XING -Profil an uns übertragen werden. Hierzu gehören im Regelfall Ihre „öffentlichen Information“ bei XING und solche, die Sie öffentlich zugänglich machen oder für die jeweilige Anwendung freigeben. Hierzu zählen in der Regel Ihr Name, Ihr Profil- und Titelbild, Ihr Geschlecht, Ihre Netzwerke, Ihr Nutzername (XING-URL) und Ihre Nutzerkennnummer (XING-ID). Um mit Ihnen unabhängig von XING in Kontakt treten zu können, verwenden wir auch Ihre bei XING hinterlegte E-Mail-Adresse. Bitte beachten Sie zusätzlich die Nutzungsbestimmungen als auch Datenverwendungsrichtlinien von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und Speicherung ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Möchten Sie die Verbindung von XING zu unserem Dienst aufheben, melden Sie sich bitte bei XING an und stellen dort die erforderlichen Änderungen in Ihrem Profil ein (Auf XING einloggen/im eigenen Profil auf „Einstellungen“ klicken/dann auf „Privatsphäre“ und auf „Datenschutz“ gehen, Dienst aufheben). Wir haben nach Aufhebung der Verknüpfung keine Berechtigung mehr, Angaben aus Ihrem XING-Profil zu nutzen.
Zahlung per Kreditkarte
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, per Kreditkarte zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Zahlungsinformationen von den betreffenden Zahlungsdienstleistern eigenverantwortlich erhoben und verarbeitet werden.
Zahlung per Paypal
Weiterhin haben Sie Möglichkeit, per Paypal zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass die diesbezüglichen Zahlungsinformationen von der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. mit Sitz in Luxemburg eigenverantwortlich erhoben und verarbeitet werden. Paypal übermittelt uns dabei Ihre bei Paypal hinterlegten Adressdaten, die wir ausschließlich zur Vertragsabwicklung verarbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.
Weitere Information zum Datenschutz bei Paypal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE#r5.
Zahlung per Vorauskasse oder per Rechnung
Sie haben zudem die Möglichkeit, per Vorauskasse oder per Rechnung zu zahlen. Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Zahlungsinformationen von den betreffenden Zahlungsdienstleistern eigenverantwortlich erhoben und verarbeitet werden.
6. Datenverarbeitungen auf unseren Social-Media-Seiten
Wir sind auf mehreren Social-Media-Plattformen mit einer Unternehmensseite vertreten. Hierdurch möchten wir weitere Möglichkeiten zur Information über unser Unternehmen und zum Austausch bieten. Unser Unternehmen verfügt über Unternehmensseiten auf den folgenden Social-Media-Plattformen:
- - YouTube
Wenn Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit diesem interagieren, kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Sie kommen. Auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen stellen regelmäßig personenbezogene Daten dar. Dies erfasst auch Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden. Außerdem werden während Ihres Besuchs eines Social-Media-Profils oftmals automatisch bestimmte Informationen hierüber erfasst, die auch personenbezogene Daten darstellen können.
Besuch einer Social-Media-Seite
a) Facebook- und Instagram-Seite
Bei dem Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite, über die wir unser Unternehmen oder einzelne Produkte aus unserem Angebot darstellen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Limited („Meta“).
Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta erhalten Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation. Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Meta stellt uns für unsere Facebook- und Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Nutzer-Profilen, die mit unserer Facebook- und Instagram-Seite interagieren, zuordnen. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta festgelegt ist.
Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Meta abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte”) auch gegenüber Meta geltend zu machen.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Meta überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
b) LinkedIn-Unternehmensseite
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer LinkedIn-Seite ist grundsätzlich die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland/EU – „LinkedIn“) allein Verantwortliche. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen.
Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite auszuwerten und unsere Unternehmensseite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist abrufbar unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Danach gilt Folgendes:
- - LinkedIn und wir haben vereinbart, dass LinkedIn dafür verantwortlich ist, es Ihnen zu ermöglichen, Ihre gemäß der DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Sie können LinkedIn dazu über folgenden Link (https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de) online kontaktieren oder LinkedIn über die Kontaktdaten in der Datenschutzrichtlinie erreichen. Den Datenschutzbeauftragten bei LinkedIn Ireland können Sie über folgenden Link kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO. Sie können sich unter unseren angegebenen Kontaktdaten wegen der Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an LinkedIn weiterleiten.
- - LinkedIn und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den LinkedIn-Datenschutzrichtlinien personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. LinkedIn überträgt personenbezogene Daten dabei nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
c) Xing
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres Xing-Profils ist grundsätzlich die New Work SE (Deutschland/EU) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die New Work SE erhalten Sie unter
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
d) YouTube
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres YouTube-Kanals ist grundsätzlich die Google Ireland Limited (Irland/EU) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube bzw. die Google Ireland Limited erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Kommentare und Direktnachrichten
Wir verarbeiten außerdem Informationen, die Sie uns über unsere Unternehmensseite auf der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Diese Verarbeitungen durch uns erfolgen als allein Verantwortlicher. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).
Wir verwenden eine Software zur Verwaltung unserer Unternehmensseiten. Stellt ein Nutzer über die Kommentarfunktion auf einer unserer Unternehmensseiten eine in der Software näher festgelegte Frage, dann wird der Text zusammen mit dem Usernamen des Nutzers über die Software angezeigt. Hierbei werden diese Daten auch an den Anbieter der Software übermittelt. Der übersandte Text sowie der Username werden gelöscht, sobald die Anfrage beantwortet ist.
7. Weitere Datenverarbeitungen
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns über die angegebene Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken oder uns telefonisch kontaktieren, werden wir die übermittelten Daten zu dem Zweck verarbeiten, Ihre Anfrage zu beantworten. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Kunden- und Interessentendaten
Wenn Sie als Kunde oder Interessent mit unserem Unternehmen in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre Daten zur Begründung oder Durchführung der Vertragsbeziehung im dafür erforderlichen Umfang. Dazu gehört regelmäßig die Verarbeitung der uns bereitgestellten personenbezogenen Stamm-, Vertrags- und Zahlungsdaten sowie Kontakt- und Kommunikationsdaten unserer Ansprechpartner/innen bei gewerblichen Kunden und Geschäftspartnern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Außerdem verarbeiten wir Kunden- und Interessentendaten zu Auswertungs- und zu Marketingzwecken. Diese Verarbeitungen erfolgen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und dienen unserem Interesse, unser Angebot weiterzuentwickeln und Sie gezielt über unsere Angebote zu informieren. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs 1 Buchst. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).
Verwendung der E-Mail-Adresse zu Marketingzwecken
Wir können Ihre bei Registrierung oder Bestellung angegebene E-Mail-Adresse verwenden, um Sie über eigene ähnliche von uns angebotene Produkte und Leistungen zu informieren. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Sie können dem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dazu können Sie sich per Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder per E-Mail an contact@mtm.org abmelden.
Bewerbungen
Wenn Sie sich bei unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich zu Zwecken, die im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung bei uns und der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Ihre Bewerbung wird nur von den relevanten Ansprechpartnern bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten bis zu sechs Monate nach einer etwaigen Ablehnung für den Zweck aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Sollten wir Ihre Bewerberdaten über die Dauer von sechs Monaten hinaus aufbewahren und haben Sie darin ausdrücklich eingewilligt, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO frei widerruflich ist. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
Datenverarbeitung auf Veranstaltungen und Tagungen
Ihre persönlichen Angaben, wie Name, Vorname, Rechnungsanschrift und E-Mail-Adresse, werden von dem MTM ASSOCIATION e. V. zum Zwecke der persönlichen Ansprache, zur Durchführung der Veranstaltung und zur Teilnehmerbetreuung vor, während und nach der Veranstaltung verarbeitet.
Der MTM ASSOCIATION e. V. beabsichtigt außerdem, Video-, Bild- und Tonaufnahmen anzufertigen, auf denen Sie zu erkennen sind. Diese Aufnahmen sollen im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung verwendet werden. Die Verwendung umfasst die Speicherung, Bearbeitung und Veröffentlichung der erstellten Aufnahmen. Der Verantwortliche wird die Aufnahmen im Internet über seine Webseiten, im Newsletter, auf YouTube, in Fachmedien, im Rahmen von Tagungen und Konferenzen sowie in sozialen Medien (LinkedIn, Xing etc.) veröffentlichen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Unternehmenswebseite und die Social Media Kanäle von überall auf der Welt aufgerufen und die Daten von Dritten gesammelt sowie analysiert werden können. Selbst wenn die jeweiligen Aufnahmen zu einer späteren Zeit von der Webseite oder den Social Media Profilen entfernt werden, können Datenspuren im Internet verbleiben, die nicht vollständig gelöscht werden können.
Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt aufgrund überwiegender berechtigter Interessen gemäß 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
QG-DAT-10 07/21 [KUHP]